Du betrachtest gerade Hoffentlich wird das nicht geändert. Das wäre ein Rückschritt

Hoffentlich wird das nicht geändert. Das wäre ein Rückschritt

Thailand zögert bei der Rückführung der visumfreien Aufenthaltsdauer von 60 auf 30 Tage, noch keine endgültige Entscheidung

Von

 Adam Judd

Sonntag, 23. März 2025, 1:51

oplus_2

Bangkok, Thailand – 23. März 2025 – Thailands Tourismusbranche, ein Eckpfeiler der nationalen Wirtschaft, steht erneut im Mittelpunkt einer politischen Debatte, da die Regierung bei einem Vorschlag schwankt, die visumfreie Aufenthaltsdauer für ausländische Touristen von 60 auf 30 Tage zu verkürzen.
Die 60-tägige Visumbefreiung für Bürger aus 93 Ländern wurde ursprünglich im Juli 2024 eingeführt, um den Tourismus anzukurbeln. Viele in der Reisebranche feierten sie als Erfolg. Jüngste Bedenken hinsichtlich illegaler Geschäftsaktivitäten, Kleinkriminalität, regelmäßiger Berichte über verhaftete und in Schlägereien verwickelte Touristen sowie überzogener Aufenthaltsdauern haben jedoch Diskussionen über eine Rücknahme dieser fortschrittlichen Maßnahme ausgelöst – ein Schritt, der sich angesichts gemischter Reaktionen und anhaltender Beratungen noch nicht durchgesetzt hat. Das Ministerium für Tourismus und Sport unter Minister Sorawong Thienthong brachte die Idee einer Verkürzung der visumfreien Zeit erstmals Anfang März 2025 ins Spiel und begründete dies mit der Notwendigkeit, den Missbrauch der Ausnahmeregelung durch Ausländer einzudämmen, die illegale Jobs oder nicht genehmigte Geschäftsvorhaben ausüben.

Das Ministerium verwies auf Berichte lokaler Reise- und Gastgewerbeverbände, denen zufolge einige Besucher die verlängerte Aufenthaltsdauer für illegale Geschäfte ausnutzten, beispielsweise durch die Vermietung von Unterkünften ohne entsprechende Lizenz. Dieses harte Vorgehen steht im Einklang mit umfassenderen Bemühungen zur Regulierung ausländischer Aktivitäten in beliebten Touristenzentren wie Phuket, Chiang Mai und Pattaya. Dort haben die Behörden bereits 2024 40 Unternehmen die Lizenzen wegen Verstößen gegen die Tourismusvorschriften entzogen.

Bis zum 23. März 2025 gab es jedoch noch keine endgültige Entscheidung. Regierungsquellen zufolge haben die Behörden der Reduzierung zwar grundsätzlich zugestimmt, das Außenministerium und andere Interessengruppen bleiben jedoch hinsichtlich der möglichen Auswirkungen vorsichtig. Thailand begrüßte von Januar bis Mai 2024 über 14,3 Millionen Touristen und strebt für 2025 die Marke von 40 Millionen Ankünften an – ein Rekordziel, das davon abhängt, ob das Land für internationale Besucher weiterhin attraktiv bleibt.

Die 60-tägige Visumfreiheit gilt als Grund für diesen starken Anstieg, insbesondere bei Langzeitreisenden aus wichtigen Märkten wie China, Indien, Russland und den USA. Eine Reduzierung auf 30 Tage birgt die Gefahr, diese Besucher zu vergraulen, da viele von ihnen die Möglichkeit schätzen, Thailands Strände, Tempel und pulsierende Städte in aller Ruhe zu erkunden.

Einige

Branchenvertreter wehren sich gegen die vorgeschlagene Änderung. Der Verband thailändischer Reisebüros warnte, dass die Verkürzung der visumfreien Zeit die Nachfrage dämpfen könnte, insbesondere bei digitalen Nomaden und Rentnern, die im Rahmen des erweiterten Programms nach Thailand gekommen sind. „Die 60-Tage-Regelung hat alles verändert“, sagte Somsak Preechasilp, Sprecher einer Tourismuskoalition mit Sitz in Phuket. „Sie hat Menschen angelockt, die mehr Zeit und Geld hier verbringen. Eine Kürzung sendet das falsche Signal, wenn wir versuchen, uns zu erholen und zu wachsen.“Die öffentliche Stimmung spiegelt diese Unsicherheit wider, wie sie sich in Beiträgen in den sozialen Medien widerspiegelt. Einige Nutzer beklagen die mögliche Rücknahme; einer nennt sie „eine Schande“ und betont, wie attraktiv die 60-tägige Aufenthaltsdauer für Reisende sei, die längere Reisen planen. Andere erkennen die Bedenken der Regierung an, bezweifeln aber, dass eine pauschale Reduzierung die beste Lösung ist. Sie schlagen stattdessen eine strengere Strafverfolgung, Hintergrundüberprüfungen, bessere Einwanderungskontrollen oder gezielte Maßnahmen gegen bestimmte Länder und Nationalitäten mit Wiederholungstätern vor. Das Zögern rührt zum Teil von Thailands schwierigem Balanceakt her: den Tourismus zu fördern und gleichzeitig Sicherheits- und Regulierungsprobleme zu lösen. Die 60-tägige Ausnahmeregelung sowie weitere Optionen wie das Destination Thailand Visa (DTV) für Telearbeiter haben das Land als zukunftsorientiertes Reiseziel positioniert.

Der Anstieg der Überschreitungen der Aufenthaltsdauer und der illegalen Aktivitäten hat jedoch Forderungen nach strengeren Kontrollen verstärkt. Das Tourismusministerium hat gemeinsam mit der Touristenpolizei die Kontrollen in Schlüsselbereichen intensiviert. Kritiker argumentieren jedoch, dass die Verkürzung der visumfreien Zeit eher gesetzestreue Besucher bestrafen könnte, als die grundlegenden Probleme zu lösen.

. Das ETA-System erfordert von visumfreien Reisenden eine Online-Registrierung vor der Einreise und bietet ein neues Instrument zur Überprüfung und Nachverfolgung von Besuchern. Einige Beamte sind der Ansicht, dass dieses System die Bedenken des Ministeriums ausräumen könnte, ohne die 60-Tage-Regelung zu ändern. Dies wäre ein Kompromiss, der Thailands Tourismusdynamik erhält.

Derzeit verharrt die Regierung in einer Warteschleife. Das Tourismus- und Sportministerium hat weitere Gespräche zur Verfeinerung des Vorschlags angekündigt, einen Zeitplan für eine endgültige Entscheidung gibt es jedoch nicht. Natthriya Thaweevong, die Staatssekretärin des Ministeriums, betonte, dass bei jeder Entscheidung sowohl der wirtschaftliche Nutzen als auch die nationalen Interessen abgewogen würden. „Wir überstürzen nichts“, sagte sie kürzlich in einer Erklärung. „Wir wollen es richtig machen.“Thailand steht an diesem Wendepunkt und es steht viel auf dem Spiel. Die 60-tägige Visumfreiheit war ein Rettungsanker für eine Branche, die sich noch immer von der Covid-Pandemie erholt, doch die Gefahr des Missbrauchs ist groß. Ob sich die Regierung dafür entscheidet, den Status quo beizubehalten, auf 30 Tage zurückzugreifen oder einen Kompromiss zu finden, das Ergebnis wird Thailands Ruf als einladendes Reiseziel für die kommenden Jahre prägen.

Schreibe einen Kommentar